Der Klub
Der Schweizerische Klub für Nordische Hunde (SKNH) wurde im Jahre 1959 gegründet. Er gehört damit zu den ältesten Rasseklubs für Nordische Hunde in Europa.
Der Schweizerische Klub für Nordische Hunde (SKNH) wurde 1959 gegründet. Er hat zum statutarischen Ziel, die Haltung und Reinzucht der von ihm betreuten Rassen zu pflegen und zu fördern. Er ist eine Sektion der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG). Diese untersteht der Fédération Cynologique Internationale (FCI), der Dachorganisation aller Länderverbände und-gesellschaften.
Als Grundlage der züchterischen Tätigkeiten gelten die durch die Stammländer erstellten und von der FCI anerkannten offiziellen Rassestandards.
Der SKNH betreut aktuell 19 Hunderassen aus der FCI-Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp), die sich in die Untergruppen Schlittenhunde, Nordische Jagdhunde und Nordische Wach- und Hütehunde aufteilen.
Der SKNH organisiert Ankörungen (Zuchttauglichkeitsprüfungen), Klubschauen (mit Vergabe des CAC) mit internationaler Beteiligung, Sonderschauen im Rahmen von internationalen Hundeausstellungen der SKG, sowie Seminare zu ausgesuchten Themen.
Der SKNH agiert als Auskunfts- und Vermittlungsstelle mit Beratung von Interessenten beim Kauf von nordischen Hunden. Er bietet Unterstützung im Zuchtwesen und überwacht die Einhaltung der gültigen Vorschriften und Reglemente. Er registriert angekörte Zuchttiere, führt Buch über das Zuchtgeschehen und dient als Informationsstelle für rassebezogene und allgemeine kynologische Fragen. Neben dem Vorstand bildet die Zuchtkommission ein wichtiges Gremium. In ihr arbeiten die, für die verschiedenen Rassen zuständigen Personen sowie die verantwortlichen für Ausstellungen und Ankörungen.
Seit dem Jahre 1965 hat sich der SKNH an vorderster Front im europäischen Schlittenhundesport engagiert. Er führte damals als Pionier diese Sportart in Mitteleuropa ein. In der Folge verbreitete sich von der Schweiz aus der Schlittenhundesport ins nähere und fernere Ausland. Die heutige Klubarbeit ist hauptsächlich der Rassezucht und weniger dem Rennsport gewidmet. Ebenfalls bezieht der SKNH Stellung bei z.B. Vernehmlassungen zu neuen Tierschutzgesetzen und Auflagen.
Textteile entnommen aus:
„Unsere nordischen Hunderassen in Wort und Bild“ von Dr. T. Althaus
(red. E. Aegerter)
Der Vorstand
Präsidentin: | Maya Delaquis |
T: +41 (0) 33 335 16 39 |
Vizepräsidentin: | Maya Delaquis | T: +41 (0) 33 335 16 39 |
Sekretärin: | Beatrix Wahlen | T: +41 (0) 62 961 21 17 |
Kassier: | Tobias Polinelli | T: +41 (0) 41 750 94 75 |
Zuchtkommissions-Präsidentin: | Andrea Eicher | T: +41 (0) 52 345 05 73 |
Redaktion: | Beatrix Wahlen | T: +41 (0) 62 961 21 17 |
Die Zuchtkommission
Ehren-Präsidentin: | Helly Vogt | T: +41 (0) 61 761 54 57 |
Präsidentin: | Andrea Eicher | T: +41 (0) 52 345 05 73 |
Sekretariat und Koordinationsstelle Zuchtstätten & Wurfkontrolle: | Natalie Fretz | T: +41 (0) 79 454 77 03 |
Zuchtwartin Grönlandhund & Canadian Eskimo Dog | Véronique Andersson | T: +41 (0) 79 406 13 40 |
Zuchtwartinnen Samojede: Administratives: Beratung: |
T: +41 (0) 52 232 69 08 |
|
Zuchtwartin Alaskan Malamute: | Petra Cadenas | T: +41 (0) 77 493 16 19 |
Zuchtwartin Siberian Husky: | Véronique Andersson | T: +41 (0) 79 406 13 40 |
Zuchtwartin Jagdhunde, Wach- & Hütehunde: | Alessia Buchmüller | T: +41 (0) 79 379 59 37 |
Ausstellungen: | Sandra Muoth | T: +41 (0) 76 390 20 07 |
Ankörungen/Körverhaltensbeurteilung: | Alessia Buchmüller | T: +41 (0) 79 379 59 37 |
Beisitz: | Alessia Buchmüller | T: +41 (0) 79 379 59 37 |
Von Amtes wegen Mitglied der Zuchtkommission: | Maya Delaquis | T: +41 (0) 33 335 16 39 |
Körrichter und Spezialrichter
Für alle Nordischen Hunde: | Maya Delaquis | T: +41 (0) 33 335 16 39 |
Für Nordische Schlitten-, Wach- & Hütehunde: | Andrea Eicher | T: +41 (0) 52 345 05 73 |
Für alle Nordischen Hunde: | Beatrix Märki Casanova | T: +41 (0) 26 655 15 85 |
Webmaster
Webmaster: | Sabrina Greminger | T: +41 (0) 52 232 69 08 |
Statuten des SKNH
Der Schweizerischer Klub für Nordische Hunde ist ein Verein gemäss Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz am Wohnort des Präsidenten, sowie eine Sektion der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) [im Sinne von Art. 5 der SKG-Statuten], die der FCI angehört.
Zuchtreglement des SKNH
Die Züchter Nordischer Rassen sowie die Klubfunktionäre bemühen sich um die Zucht von gesunden, exterieur- und verhaltensmässig standard-konformen, ihrem ursprünglich zugedachten Einsatzgebiet entsprechenden, leistungsfähigen Hunden. Als Grundlage dienen die offiziellen, in den Ursprungsländern der Rassen erarbeiteten
und bei der Fédération Cynologique Internationale (FCI) hinterlegten Rasse-Standards.
Das von der GV und der SKG genehmigte Zuchtreglement ist ab dem 03.01.2019 gültig:
– Zuchtreglement (D)
– Réglement d’élevage CSCN (F)
– Mitgliederbeiträge, Taxen und Gebühren (D)
Ausführungsbestimmungen (AB) zur Körverhaltensbeurteilung (KVB)
Kontaktadressen für Arbeitshefte und ALP: Veronique Andersson, Sabrina Greminger, Petra Cadenas, Alessia Buchmüller
– Bestimmungen ALP1 + ALP2 für Schlittenhunderassen (D)
– Réglement ALP1 + ALP2 Französisch (F)
Pflichtenhefte der SKNH Funktionäre
Liste der Ophthalmologen
Aktuelle Liste der in der Schweiz zugelassenen Tierärzte für Augenuntersuchungen.
Auf dieser Seite stellt der SKNH verschiedene offizielle Formulare zur Verfügung.
Marktplatz für unsere Mitglieder
Unsere Mitglieder haben neu die Möglichkeit ihre Inserate hier zu publizieren. Bitte senden Sie ihr Inserate per Mail an webmaster@sknh.ch. Nach erfolgter Prüfung durch den Webmaster sind die Inserate hier ersichtlich. |